X
  GO

 

 

 

Stadtbibliothek Schwandorf

Sandstraße 5

92421 Schwandorf

Tel.: 09431 7154-10

E-Mail: stadtbibliothek@schwandorf.de

Öffnungszeiten

Montag

10:00 - 18:00 Uhr

Dienstag

10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch

15:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag  

10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Freitag

10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr

Samstag

10:00 - 13:00 Uhr

Sonntag

geschlossen

Klassenführungen und Module für Schulen

Klasse 1: Mit Team Lupe die Bücherei entdecken (Dauer: ca. 45 Minuten)

Schwerpunkte:

  • die Kinder werden Teil von Team Lupe und begeben sich als Detektive auf Erkundungstour durch die Bücherei
  • an verschiedenen Standorten sind kniffelige Rätsel, Aufgaben und Fragen zu beantworten, um dem Lösungswort näher zu kommen
  • spielerisch lernen die Kinder das Medienangebot kennen

Ziel:

  • Kennenlernen der Bücherei
  • Abbau von Hemmschwellen
  • Lesemotivation anregen

 

Klasse 2: Das Magische Baumhaus in der Bücherei (Dauer: ca. 60 Minuten)

Schwerpunkte:

  • Kinder mit Literatur vertraut machen
  • Aufstellung der Kinderbücherei kennenlernen
  • Interaktives Lesen mit Antolin

Ziel:

  • Lesemotivation anregen
  • Lesekompetenz entwickeln

 

Klasse 3 und 4: Fotosafari (Dauer ca. 60 Minuten)

Schwerpunkte:

  • Ein Blindspiel, das bestens dafür geeignet ist, Sachbücher kennen zu lernen und Neugier zu wecken.
  • Die Klasse erfährt bei dem Blindspiel zudem, was es heißt, Vertrauen zu geben und Vertrauen zu haben.

Ziel:

  • Lesemotivation festigen
  • Lesekompetenz anregen
  • Kennenlernen von Medientypen der Bibliothek

 

Klasse 5 und 6: Bibliotheksführung oder Mein schönster erster Satz

 

Klasse 7: Mein schönster erster Satz (Dauer ca. 60 Minuten)

Schwerpunkte:

  • Literatur und Autoren kennenlernen
  • kreatives Schreiben
  • Außerschulisches Lernen und Bibliothek als Lernort

Ziel:

  • Bibliothek als außerschulischen Lernort einbinden
  • Medienkompetenz fördern

 

Klasse 8: FakeHunter

Schwerpunkte:

  • Fake News im Internet erkennen
  • Kritische Nutzung des Internets und Social Media
  • Verantwortungsvoller Umgang
  • Cybermobbing vermeiden

Ziel:

  • Bibliothek als außerschulischen Lernort einbinden
  • Medien- & Informationskompetenz fördern

 

Klasse 9 - 12: Recherchecoaching (Dauer: ca. 120 Minuten)

Schwerpunkte:

  • Recherche im Internet
  • Treffer und Internetseite analysieren
  • ausgebaute Recherche im Bibliothekskatalog (OPAC)
  • Recherche in Datenbanken

Ziel:

  • Bibliothek als außerschulischen Lernort einbinden
  • Medien- und Informationskompetenz fördern

 

Zusätzlich sind für jede Klasse flexible Module und alternative Angebote nach Ihren Wünschen möglich. Sprechen Sie uns gern darauf an.

Medienkisten

Institutionen können in der Stadtbibliothek vorgefertigte sowie individuell zusammengestellte Medienkisten abholen. 

Bereits vorgepackte Medienkisten erhalten Sie zu folgenden Themen:

  • Aufklärung
  • Drogen & Sucht
  • Entdeckungen & Entdecker
  • Erde & Welt
  • Europa
  • Gewalt
  • Leichter Lernen
  • Lyrik
  • Märchen
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Naturkatastrophen
  • Religionen
  • Wilde Tiere

Wir stellen Ihnen gern Medienkisten zu einem Thema Ihrer Wahl zusammen. Füllen dazu das Formular aus und schicken es an stadtbibliothek@schwandorf.de

Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von ca. 10 Tagen. 

Klassensätze

Die Stadtbibliothek verleiht über 30 Klassensätze für unterschiedliche Klassenstufen.

 

Ausweise für Institutionen

Institutionen, die mit uns zusammenarbeiten, erhalten einen kostenlosen Ausweis.

Wer bekommt den Institutions-Ausweis?

  • Pflegeheime und Pflegedienste
  • Soziale Initiativen 
  • Kommunale Einrichtungen (Kitas, Schulen und andere Ämter)

Wie bekomme ich den Institutions-Ausweis?

Bitte drucken Sie das Formular unten aus und bringen es ausgefüllt in die Stadtbibliothek. Zusätzlich brauchen wir von Ihnen einen Personalausweis und eine Bestätigung Ihres Arbeitgebers/Vereins/o.ä., dass Sie mit dem Ausweis als Multiplikator oder Multiplikatorin arbeiten werden. 

Anmeldeformular zum Ausdrucken

Ausweise für Minderjährige

Zur Anmeldung von Kindern unter 18 Jahren muss das Anmeldeformular vollständig von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt werden.