Cover von Das deutsche Pfarrhaus wird in neuem Tab geöffnet

Das deutsche Pfarrhaus

Hort des Geistes und der Macht
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eichel, Christine
Jahr: 2012
Verlag: Quadriga
nicht verfügbar

Exemplare

SignaturfarbeMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungenBarcode
Signaturfarbe:
 
Mediengruppe: Standorte: Interessenkreis: Status: Digitales Medium Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode:

Inhalt

Eine Pfarrerstochter ist Kanzlerin, ein ehemaliger Pfarrer Bundespräsident.Zufall? Seit Martin Luther den Zölibat verwarf, stieg das deutsche Pfarrhaus zum Paradigma christlichen Zusammenlebens auf. Als Hort der Bildung und Bollwerk gegen säkularen Sinnverlust wurde es auch gesellschaftlich relevant: religiöses Biotop und politischer Gegenentwurf, bürgerliche Enklave und antibürgerlicher Kampfschauplatz. Und nicht zuletzt Heimat so unterschiedlicher Pfarrerskinder wie Albert Schweitzer, Friedrich Nietzsche oder Gudrun Ensslin. Die Geschichte des deutschen Pfarrhauses erzählt von einem geistigen Reizklima mit hohem Wertepotenzial. Glaube, Liebe, Hoffnung, aber auch Kritik, Einspruch und Radikalität, das sind offenbar wieder attraktive Optionen in Zeiten des unverbindlichen Pragmatismus.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eichel, Christine
Jahr: 2012
Verlag: Quadriga
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783838722856
Beschreibung: 328 S.
Schlagwörter: Pfarrer; Pfarrhaus; Evangelische Kirche; Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch