Cover von Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien Physik 8 wird in neuem Tab geöffnet

Schulaufgaben von bayerischen Gymnasien Physik 8

mit Lösungen. Nach neuem Lehrplan PLUS und G9
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Arndt, Claus
Verfasserangabe: Claus Arndt ; Heinrich Schmidinger
Jahr: 2020
Verlag: München, Durchblicker
Reihe: 0
Mediengruppe: SachliteraturJ
verfügbar

Exemplare

SignaturfarbeStandorteInteressenkreisStatusVorbestellungenFristBarcodeMediengruppe
Signaturfarbe:
 
Standorte: Lernhilfe Physik Gymnasium Klasse 8 Interessenkreis: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 17120593 Mediengruppe: SachliteraturJ

Inhalt

Modifizierte tatsächlich gestellte G9-Schulaufgaben der 8. Klasse (G9) in Physik von bayerischen Gymnasien. Es handelt sich um Original-Schulaufgaben von Nachhilfeschülern unseres Durchblicker Lernstudio Arndt. Diese bilden die Grundlage der Aufgaben in diesem Buch. Ausführliche Lösungen mit Hinweisen auf Fehler, die immer wieder gemacht werden. Nach LehrplanPLUS.Einmalig: Nur der Durchblicker Verlag stellt solche schulnahen Aufgaben zur Verfügung.Schulaufgabe 1.1 (Schwerpunkt Elektrizität) -Definition und Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand-Rechnen mit physikalischen Größen - Runden-Stromkreis mit Lampen und Schalter. Bei welchen Schalterstellungen fließt Strom-Beispiel einer Wechselschaltung-Interpretation der Stromstärke, Spannung und Widerstand anhand einer gegebenen Kennlinie-Zeichnen von Kennlinien-Ohm'sches Gesetz-Bestimmung des Materials anhand einer Kennlinie-Platzierung von Messgeräten in einem Stromkreis-Bestimmung von Widerständen bei Reihen- und ParallelschaltungenSchulaufgabe 1.2 (Schwerpunkt Optik)-Einzeichnen von Spiegeln aufgrund des Reflexionsgesetzes-Konstruktion (Achsenspiegelung) auf Basis des Reflexionsgesetzes-Verständnisaufgabe zur Brechung des Lichts von Luft auf Wasser-Brechung des Lichts bei Übergängen von Stoffen mit verschiedenen optischen Dichten-Erklärung der Totalreflexion-Gegenstände mit verschiedenen Entfernungen zu einer Sammellinse-Reelle und virtuelle Bilder bei Spiegelung an einer Sammellinse -Erklärung Teleobjektiv-Konstruktionen von Bildern an Sammellinsen und konkaven Linsen-Fehlsichtigkeit beim AugeSchulaufgabe 1.3 (Elektrizität und Optik)-Stromkreise mit Lampen und Schalterstellungen, Stromfluss bei verschiedenen Schalterstellungen-U-I Kennlinien - Materialien zuordnen-Interpretation und Auswertung von Kennlinien-Lage von Volt- und Amperemetern in einem Stromkreis-Berechnung von Widerständen an Parallel- und Reihenschaltungen-Brechungsgesetz bei Luft Wasser, auftretende Winkel nennen und bestimmen-Reflexionsgesetz am Spiegel-Totalreflexion und Reflektion-Anwendung der Totalreflexion am Diamanten-Lage eines Gegenstandes bei einer Sammellinse Eigenschaften des Bildes-Bestimmung des Brennpunktes bei einer Sammellinse aufgrund einfallender LichtstrahlenSchulaufgabe 2.1 (Schwerpunkt Mechanik) -Geschwindigkeit berechnen-t-s Diagramm zeichnen-t-v Diagramm interpretieren-Definition Beschleunigung -Mit der Schallgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-Gewicht mit einer Balkenwaage und einer Federwaage bestimmen - an verschiedenen Orten-Bestimmung der Hangabtriebskraft mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Federhärte und Kraft an einer Feder berechnen-Hooke'sches GesetzSchulaufgabe 2.2 (Schwerpunkt Mechanik)-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen-Interpretation eines t-v Diagramms-Durchschnittsgeschwindigkeit bei zweidimensionalen Bewegungen-Mit der Lichtgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-1. Newton'sches Gesetz-Anwendung der Trägheitsbeziehung-Geschwindigkeitsberechnung beim Speerwurf-Beschleunigungsberechnung beim Eishockeyspiel-Zeichnerische Kräfteberechnung mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Hooke'sches Gesetz anwenden-Weg-Kraft-Diagramm zeichnen-Bestimmung der FederhärteSchulaufgabe 2.3 (Mechanik)-Geschwindigkeit berechnen-Negative Beschleunigung berechnen-Anwendung des Trägheitsgesetzes-Zeichnen eines s-t Diagramms -Berechnen einer Schubkraft-Zeichnen eines t-v Diagramms-Beschleunigung und Bremskraft berechnen-Anwendung 2. Newton'sches Gesetz, Begründ

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Arndt, Claus
Verfasserangabe: Claus Arndt ; Heinrich Schmidinger
Jahr: 2020
Verlag: München, Durchblicker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Lernhilfe Physik, Gymnasium, Klasse 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783946141945
Beschreibung: 70 Seiten
Reihe: 0
Schlagwörter: Lernhilfe; Physik; Gymnasium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidinger, Heinrich
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: SachliteraturJ