Cover von Kriegsgefangene wird in neuem Tab geöffnet

Kriegsgefangene

Die vergessenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Felix Bohr und Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; mit Beiträgen von Felix Bohr [und 20 anderen]
Jahr: 2023
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Mediengruppe: Sachliteratur
verfügbar

Exemplare

SignaturfarbeMediengruppeStandorteInteressenkreisStatusFristVorbestellungenBarcode
Signaturfarbe:
 
Mediengruppe: Sachliteratur Standorte: Geschichte Zeitgeschichte Interessenkreis: Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 17072526

Inhalt

Das unbekannte Schicksal deutscher und alliierter Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg Hunger, Angst und harte Arbeit gehörten zum Haftalltag der etwa 35 Millionen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg. Unter ihnen waren mehr als elf Millionen Deutsche; die letzten kehren erst Mitte der Fünfzigerjahre nach Hause zurück. Heute hat ein Großteil der Deutschen einen Vater, Großvater oder Urgroßvater, der selbst Kriegsgefangenschaft erlebt hat. SPIEGEL-Autorinnen spüren ihren Erlebnissen nach und zeigen, wie die Traumata viele Nachkommen bis in die Gegenwart beschäftigen. Zugleich erklären sie aber auch, welche Qualen Millionen ausländische Kriegsgefangene in deutschen Lagern auszuhalten hatten, wo sie Zwangsarbeit leisten mussten oder wie es zu Massenmorden durch Aushungern oder Vergasung kam. Die Täter kamen in den allermeisten Fällen ungestraft davon, das Thema wurde in Deutschland und Österreich jahrzehntelang verdrängt. Zu den Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkriegs zählten neben männlichen Frontkämpfern auch sowjetische Soldatinnen, Wissenschaftler und jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, die in Großbritannien als "feindliche Ausländer" verfolgt wurden - auch ihr Schicksal beschreibt dieses Buch. Der lange Schatten der Lager: Wie die Erfahrung der Kriegsgefangenschaft deutsche Familien bis heute prägtVon den Rheinwiesen bis Sibirien und der "Heimkehr der Zehntausend": Was deutsche Soldaten in der Gefangenschaft unter den Alliierten erlebten und wie diese Zeit Nachkriegsdeutschland prägte Vergessene Kriegsverbrechen: Wie alliierte Soldaten in deutscher Kriegsgefangenschaft litten Mit vielen Überblicksdarstellungen, Porträts und Berichten von ZeitzeugenFür Leserinnen von Sabine Bode, Ian Kershaw und Antony BeevorSPIEGEL-Marketing Ausstattung: mit Abbildungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Felix Bohr und Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; mit Beiträgen von Felix Bohr [und 20 anderen]
Jahr: 2023
Verlag: München, Deutsche Verlags-Anstalt, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ekn 50
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783421070128
Beschreibung: 1. Auflage, 233 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
Schlagwörter: Weltkrieg <1939-1945>; Geschichte; Kriegsgefangene; Schicksal; Soldaten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bohr, Felix; Schnurr, Eva-Maria
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur